Call to Action
Call to action
Call to action bedeutet „Handlungsaufforderung“. Diese folgt einer Werbekampagne und ist an Konsumenten gerichtet, die z.B. eine Website besuchen. Sie erfolgt entweder in Text und/oder in Bildform. Der Konsument wird somit vom jeweiligen Medium aufgefordert, sich mit einem Produkt auseinanderzusetzen. Es steht nicht unbedingt die Conversion im Vordergrund, es können auch Leads damit erzeugt werden.
Ein Call-to-action Aufruf ist ein wichtiges Element einer Marktingkampagne und kann die Conversion bzw. die Response-Quoten nachweislich erhöhen. Er wird nicht nur in der Print- und Onlinewerbung eingesetzt, sondern auch in Fernseh- und Radiospots.
Nutzen für das Online-Marketing
Ein Call-to-Action fordert den Konsumenten – wie es der Name verspricht – zum Handeln auf. Der Nutzer wird aktiv. Bei der digitalen Werbung oder Websites ohne „Handlungsaufforderung“, kann sich der Nutzer zwar die Inhalte anschauen, aber nicht weiter verfolgen.
Sinnvolle Formulierung eines „CTA“
Wichtig ist, dass der Konsument sich auf gar keinen Fall bevormundet fühlt. Es sollte vielmehr der Wunsch in ihm entstehen, aktiv zu werden. Er sollte so kurz wie möglich formuliert sein und aus höchstens zwei Sätzen bestehen. Im Idealfall ist er sogar kürzer. Von der Optik her, sollte er sich von deutlich von der restlichen Anzeige oder Website unterscheiden.
Gute Platzierung des „CTA“
Achten Sie darauf, dass Ihre Botschaft so platziert wird, dass der Empfänger sie auch wahrnehmen und verstehen kann. Zu empfehlen wäre hier eine Platzierung am Anfang einer Website oder eines Werbemittels. Man spricht hier von einem „above the field“. Die Handlungsaufforderung ist jedoch auch bei vielen Websites am Ende platziert. Sie sollen den positiven Eindruck des Konsumenten durch eine Reaktion – das Interesse für z.B. das Produkt – verstärken und zur Handlung animieren.