Fallstudie
Fallstudie
Für den Begriff „Fallstudie“ wird auch der englische Fachausdruck „Case Study“ verwendet. Es ist mit einem Art Schauspiel zu vergleichen. Es gibt ein Fallbeispiel – eine Situation oder einen Problemfall, der bzw. dem Personen als Mitwirkende Rollen zugeteilt werden. Diese sollen dann gemeinsam eine Lösung erarbeiten. So lernen die Teilnehmer Konfliktsituationen und Sachverhalte besser zu analysieren und entsprechende Entscheidungen zu treffen.
Fallstudien findet sowohl in der Sozial- und medizinischen Forschung als o auch im handlungs- und enscheidungsorientiertem Unterricht sowie in Personalauswahlverfahren Anwendung. Sie werden z.B. bei Personalauswahlverfahren als erster Schritt in einem Assessment Center eingesetzt.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ermöglichen Fallstudien dem Leser eine Gesamtübersicht über einzelne betriebswirtschaftliche Funktionen zu erhalten. So z.B. über den Einkauf, den Verkauf etc.).
Sozialforschung
In der Sozialforschung werden mit Hilfe von Fallstudien sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen erforscht. Der Forscher nutzt Fallstudien anhand von explorative und beschreibende Aussagen um mehr Informationen über den Untersuchungsgegenstand zu erlangen.
Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie HIER.