Bedarf
Bedarf oder auch Bedürfnis – wird als ein Gefühl des Mangels bezeichnet. Es steckt der Wunsch dahinter, diesen Mangel zu beseitigen. Im Wirtschaftsprozess werden die menschlichen Bedürfnisse als Ausgangstatsache gesehen. So beschäftigen sich Wirtschaftswissenschaftler besonders mit dem auf dem Markt vorhanden Bedarf – konkret mit der Kaufkraft (dem Einkommen) – der ein konkretes Bedürfnis darstellt. Es wird als Basis für die Kaufkraft der Menschen bezeichnet.
Siehe dazu auch die Bedürfnispyramide nach Maslow. Somit geht es in die Umsetzung eines Bedürfnisses – also in die kaufkräftige Nachfrage. Das kann z.B. das Bedürfnis zu essen sein – in Form eines nachfrage-wirksamen Bedarfes nach einem Sandwich. Dies äußert sich in der Materialwirtschaft nach der Nachfrage eines bestimmten Artikels (z.B. eines Rohstoffes).
Menschliche Bedürfnisse werden erst insoweit wirksam, wenn der entsprechende Bedarf bzw. die Nachfrage – und eine damit entsprechende Kaufkraft – bereitgestellt werden.
Sorry, the comment form is closed at this time.