Best Practice
Best Practice
Die deutsche Übersetzung dafür lautet „hervorragende Praxis“. „Best practice“ steht für die beste Lösung/für den besten Lösungsansatz. Dieser Begriff ist vor allem im generischen Benchmarking zu finden.
Darunter fallen alle vorbildlichen Lösungen oder Verfahrensweisen die zu Spitzenleistungen führen. Um die eigenen Prozesse zu verbessern, sollte man solche Verfahren nutzen. Sie dienen als Weiterführung von Benchmarking.
Wichtige Elemente für den Einsatz von diesem pragmatischen Verfahren sind:
- Die Klarheit darüber, dass die beste Lösung nicht unbedingt von einem selbst kommen muss
- eine klare Bewertung
- eine Überprüfung der Übertragbarkeit
- Es sind keine theoretischen Konzepte gefragt, sondern nachweisbare erfolgreiche Praxis
Hilfreich dazu können weiters sein:
- Nicht die beste Lösung suchen, bewährte Lösungen prüfen, die zur Verbesserung beitragen können
- Lerne von den Besten. Suche Unternehmen die „best practice“ leben
- Schaue dir die Unternehmen gut an, die ihre Organisation darauf ausgerichtet haben und dadurch anderen Unternehmen überlegen sind
- Beschränke dich nicht nur auf Unternehmen deiner Branche – auch branchenfremde Unternehmen können als Vorbild dienen
„Best practice“ ist inzwischen auch in der Gesundheitsbranche eine weit verbreitete Methode um eine Verbesserung der eigenen Prozess durchzuführen. Aufgrund des immer größer werdenden Wettbewerbs wird es aber auch in dieser Branche immer schwieriger Unternehmen zu finden, die zur Benchmarking und Best-Practice-Vergleichen bereit sind.