Blog
Blog
Das Wort Blog setzt sich aus den engl. Wörtern Web und Log – für Logbuch – zusammen. Es handelt sich hierbei um ein auf einer Website geführtes Tagebuch oder auch ein Journal. Dieses ist meist öffentlich einsehbar. Es wird von mindestens einer Person geführt. Dadurch ist das Wort „Blogger“ oder „Bloggerin“ entstanden. Diese Person schreibt in diesem Ihre Gedanken nieder und/oder protokolliert Sachverhalte nieder.
Die meisten Beiträge sind aus der Ich-Perspektive verfasst. Ein Blog ist meist chronologisch abwärts sortiert. Er bildet somit ein Art Medium in dem die Bloggerin/der Blogger zu spezifischen Themen Stellung nimmt und Aspekte seines eigenen Lebens einfließen lässt. Blogger/Bloggerinnen die Wert auf die Kommentare ihrer Leser legen, wünschen sich auch oft eine Diskussion zu ihrem angefertigten Blogartikel. Somit dient diese Medium der Information, des Gedanken- und Erfahrungsaustausches.
Begriffserklärungen:
Einträge bzw. Posts – sind Artikel, die den Hauptbestandteils eines Web-Blogs darstellen. Sie werden meist chronologisch aufgelistet. Ältere Beiträge werden häufig in Archiven aufgelistet.
Thread – wird als Gesamtheit der aufeinander folgenden Beiträge (zu einem bestimmten Thema) bezeichnet.
Permalink – jeder Eintrag, manchmal auch jeder Kommentar, hat eine eigene sich nicht verändernde, permanente Webadresse (URL). Wenn nun ein anderer Blogger z.B. auf einen anderen Blogartikel hinweisen möchte, dann erfolgt die Verlinkung direkt zu diesem Artikel und nicht zur ganzen Website.
Kommentare – es ist bei vielen Web-Blogs möglich Kommentare – also seine eigene Meinung – zu hinterlassen. Die Veröffentlichung hängt von der Freigabe des jeweiligen Website-Users ab. Er kann bestimmen, ob der Kommentar sofort oder erst nach dessen Durchsicht veröffentlicht wird. Dies dient dazu, SPAM und Vandalismus zu verhindern.
Trackback und Pingback – diese Funktion wird nicht von jeder Weblog-Software unterstützt. Sie dient dazu, dass Blogger A auf einen Beitrag von Blogger B verweisen kann und dies automatisch verlinkt wird. Diese Verlinkung ist dann vom Blogger selbst als auch für seine Leser erkennbar.
Web-Feed – es ist ein Art Inhaltsverzeichnis, in dem der Leser mehrer Blogs auf einen Blick überschauen kann. Diese Funktion ist nur dann möglich, wenn der Leser ein sogenanntes Feed abonniert. Diese können dann im Feedreader alle übersichtlich angeschaut werden.
Blogroll – hier handelt es sich um eine öffentliche Sammlung von Links zu anderen Weblogs. Diese werden meist sichtbar auf der Startseite und auch auf allen Unterseiten der eigenen Website platziert. Blogger, die solche Blogrolls erstellen, erwarten sich auch häufig Backlinks von den verlinkten Blogs.
Asides – sind kurze Erklärungen bzw. Verweise auf interessante Themen von anderen Bloggern. Sie bestehen nur aus wenigen Worten bzw. Zeilen.
Blog-Aktionen – werden oft von bekannten Bloggern durchgeführt. Sie sollen dem Informationsaustausch dienen.
Schlagwortwolken – helfen z.B. beim Indizieren. Sie gewichten und listen die im Blog verwendeten Schlagwörter auf eine visuell eindringliche Weise.
Noch mehr zum Thema „Blog“ erfahren Sie HIER.